Regeln

Auf dieser Seite werden die für den FPV-Flug zu beachtenden Regeln aufgeführt.

Informationen von BAZL

Infoseite vom BAZL zur Drohnenprüfung (betrifft Modelle >= 250g)

Regeln und allgemeine Fragen

Allgemeine Regeln

Vergewissern Sie sich vor dem Flug immer, dass alle Batterien vollständig geladen sind.

Planen Sie die Flüge so, dass Sie innerhalb der von Ihrer Batterie erlaubten Zeit sicher landen können.

Führen Sie vor dem Fliegen des Modells eine Reichweitenkontrolle des Senders und des Modells durch.

Vergewissern Sie sich vor dem Flug, dass alle Steuerkanäle korrekt auf die Steuerung des Senders reagieren.

Fliegen Sie ein Modell NICHT in der Nähe von Zuschauern, Parkplätzen oder anderen Bereichen, die zu Personen- oder Sachschäden führen könnten.

Fliegen Sie NICHT bei ungünstigen Wetterbedingungen, schlechter Sicht, viel Wind, Feuchtigkeit und Temperaturen unter Null. Dies kann zur Desorientierung des Piloten und/oder zum Verlust der Kontrolle über ein Modell führen.

Wenn ein fliegendes Modell nicht korrekt auf die Steuerung reagiert, landen Sie das Modell und beheben Sie die Ursache des Problems.

Ehrencodex der FPV-Piloten

Ehrenwerte Multicopter-Piloten verhalten sich grundsätzlich korrekt und

  1. nehmen Rücksicht auf Mensch und Natur, insbesondere in Anbetracht der Motorgeräusche und Flugtaktik
  2. nehmen Rücksicht auf Mensch und Natur beim Betrieb, dies insbesonders von motorisierten Flugmodellen durch die Motorgeräusche und die Flugtaktik
  3. fliegen weder Tiere noch Menschen bewusst an
  4. beobachten die Natur und respektieren Bedürfnisse anderer Lebewesen
  5. nehmen besonders Rücksicht im Frühling und Frühsommer, während der Vegetationszeit wenn Wildtiere ihren Nachwuchs aufziehen, ebenso zur Zeit der Zugvögel oder im Einklang mit grossen, in der Thermik kreisenden Raub- und Greifvögel
  6. sind auf Geräuschminderungsmassnahmen sensibilisiert und nutzen die vertretbaren technischen Möglichkeiten zur Reduzierung von Verbrauch und Ressourcen und Schadstoffanfällen entsprechend dem aktuellen Stand der Technik
  7. nutzen bevorzugt die bekannten Gelände für den Modellflug, insbesondere für den Betrieb von Modellen mit Verbrennungs- oder Elektromotoren
  8. wählen die Fluggelände sorgfältig aus und nehmen Rücksicht auf die Bedürfnisse der frei lebenden Tiere
  9. nehmen Rücksicht auf die Pflanzenwelt und sensible Standorte und Rückzugsgebiete von Wildtieren
  10. benützen bei Aussenlandungen von Modellen nach Möglichkeit vorhandene Wege und Zugänge entlang von Feld- und Grundstücksgrenzen
  11. stellen sich der ihnen übertragenen Verantwortung und handeln vorbildlich
  12. fördern durch ihr Verhalten die Positionierung des Modellflugsportes als umwelt- und naturverträgliche Sport- und Erholungsart im Einklang und Harmonie mit der Umwelt
  13. beachten den Umweltschutz und respektiert Naturschutzzonen

(Quelle: Schweizerischer Modellflugverband SMV / FSAM)