FPV

Upgrade Quad mit CC3D Evo durch F3

Der alte Flightcontroller (FC) CC3D Evo von meinem in die Jahre gekommenen Quad (QAV 250) soll durch eine modernere Version F3 ersetzt werden. Zugegeben, der F3 ist auch nicht mehr der modernste FC auf dem Markt, aber er bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist um einiges leistungsfähiger als der CC3D. Der grösste Vorteile für mich ist, dass auf den F3 die Betaflight Firmware geflasht werden kann. In diesem Beitrag beschreibe ich, wie ich den Upgrade des FCs durchgeführt habe:

Durchzuführende Schritte

  1. Neuen FC vorbereiten (Header auflöten und Betaflight 3.5.7 flashen)
  2. Testen des neuen FCs mit dem bisherigen Receiver (DSMX) und den bisherigen ESCs und Motoren
  3. Einbau des neuen FCs und Testen ohne montierte Propeller
  4. Erstflug mit den Standad-PID-Werten
  5. PID-Tuning

Bilder

Der bisherige Flightcontroller: CC3D EVO

Auflöten der Heades auf den neuen SP Racing F3

Flashen der BetaFlight Firmware auf den SP Racing F3

Damit alle Kanäle des DSMX Empfängers erkannt wurden, musste ich UART1 deaktivieren.

Einen Kanal musste ich mit folgendem Befehl in der Betaflight CLI umdrehen: rxrange 1 2000 1000

Trimm und Limits für Throttle musste ich optimieren.

Obwohl es schnellere und bessere ESC Protokolle gibt, unterstützen meine ESCs nur PWM (Standartprotokoll für ESCs, Servos etc.). Um bessere Performance zu erreichen, überlege ich mir, die in die Jahre gekommenen ESCs durch modernere Modell zu ersetzen, welche reaktivere Protokolle als PWM unterstützen.

Die aktuellste Betaflight Version (>4) unterstützt leider keine PWM Empfänger mehr. Aus diesem Grund habe ich die letzte Betaflight Version installiert, die PWM unterstützt: 3.5.7

Die default PID-Values von Betaflight sind für PWM ESCs massiv zu hoch. Erst nachdem ich P und I auf einen 10tel reduziert hatte war das Fliegen möglich. Aktuell teste ich PID-Werte von 8-5-75, aber bin immernoch nicht zufrieden mit dem Flugverhalten.

 

Links

Hinterlasse eine Antwort